
Und Ihr seit doch Groupies:
(Orginal-Auszug aus Wikipedia)
Ein Groupie (engl.) ist eine meist weibliche Person, die ihre sexuelle Aufmerksamkeit einem angehimmelten Idol oder Star aus der Kunst und Kultur widmet. Das Groupietum geht weit über das „normale“ Verhalten eines Fans hinaus, ohne jedoch als Stalker zu gelten, da von den Empfängern zumeist erwünscht und erwartet.
Groupies reisen oft mit den von ihnen begehrten Stars mit und teilen ihre Lebensweise, wozu nicht selten Alkohol- und andere Drogenexzesse gehören. Gelegentlich wandern Groupies von einem Musiker zum anderen. Öfters gehen sie auch Beziehungen ein, die von längerer Dauer sind. Kennzeichnend für diese Art der Beziehung ist auch eine gewisse emotionale und finanzielle Abhängigkeit. Eine Ehe gehen die Stars mit ihren Groupies in der Regel nicht oder nur äußerst selten ein.
Die ersten „Groupies“ gab es bereits Mitte der 1940er Jahre, als Frank Sinatra bei öffentlichen Auftritten von tausenden kreischenden (weiblichen) „Bobby-Soxern“ im Teenageralter umschwärmt wurde. Zu einem kulturellen Phänomen wurden sie aber in den 1960er Jahren mit dem Aufkommen der Popkultur und der sexuellen Revolution. Eine bekannte Groupiegruppe waren die GTO’s aus den späten 1960er Jahren im Umfeld von Frank Zappa. Pamela Des Barres, die zu ihnen gehörte, schrieb später über diese Zeit ein Buch. Es war oft üblich, dass sich Groupies durch die komplette Roadcrew eines Stars bis zu diesem „hochschliefen“. Frank Zappa kreierte dafür in seinem Werk Joe's Garage von 1979 den abfälligen Ausdruck crew slut (etwa: Gruppenschlampe). Der Umgang mit den Groupies von Seiten der Rockbands und ihrer Crews war häufig von Abwertung, Verachtung und teilweise körperlicher Gewalt bestimmt (häufig unter starker Einwirkung von Drogen), es gab jedoch auch Ausnahmen, wo die von einem starken Machtgefälle bestimmten Begegnungen zu echten Liebesbeziehungen führten.
Im Zeitalter von AIDS verlor das Groupietum für viele junge Frauen nachhaltig an Attraktivität. Heute erlebt der Begriff jedoch eine Art Renaissance in Form von minderjährigen Mädchen bei minderjährigen Boygroups.
Homosexuelle Rockstars wie Elton John und Freddie Mercury hatten auch männliche Groupies.
Lieder über Groupies:
Love Is The Drug von Roxy Music, 1975
Groupy Girl von Tony Joe White, 1970
Billie Jean und Dirty Diana von Michael Jackson, 1987
Angelika von Udo Lindenberg, 1978
Starf*ckers Inc. von Nine Inch Nails, 1999
Young Lust von Pink Floyd, 1979
Crew Slut von Frank Zappa, 1979
Famous Groupies von den Wings, 1978
Lovely Lubina von Lone Star, 1977
No Head No Backstage Pass von Funkadelic, 1975
Rip This Joint von The Rolling Stones, 1972
Black Dog von Led Zeppelin, 1971
Ladies of the Road von King Crimson, 1971
Superstar von den Carpenters, 1971
Star Star (Starfucker) von The Rolling Stones, 1973
Elke von Die Ärzte
Groupie Love von G Unit, 2003
Groupie Luv von 213, 2004
Queen of 1964 von Neil Sedaka, 1975